Prunk!
Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, fotografiert für selbige.
Winter ist im Garten traditionell eher wenig los, weil da die Pflanzen erfrieren und photosynthesetechnisch nichts weitergeht. Bis vor Kurzem war das ziemlich unbestritten, aber das ändert sich gerade. Wolfgang Palme forscht über Gemüseanbau im Winter – in ungeheizten Glashäusern und auch im Freiland. Er macht das hauptsächlich in Hinblick auf den gewerblichen Gemüseanbau, aber …
Im vergangenen Jahr durfte ich die Arbeit des Mobilen Hospiz der Caritas Wien dokumentieren. Die MitarbeiterInnen des Mobilen Hospiz begleiten Menschen durch die letzten Phasen ihres Lebens. Die Menschen, die ich im Zuge dieses Projekts kennen gelernt habe, haben mich sehr beeindruckt – die MitarbeiterInnen, die Ehrenamtlichen und vor allem auch die PatientInnen und ihre …
Vandana Shiva, 2015. Fotografiert im Rahmen des Symposiums anlässlich des 25 Jahre Jubiläums des Vereins Arche Noah – Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt.
Um die 10.000 Flüchtlinge werden heute im Laufe des Tages in Österreich erwartet, der Großteil von ihnen will weiterreisen. Hunderte Menschen sind heute freiwillig im Einsatz, um die Flüchtlinge mit Essen, Gewand und Hygieneartikeln zu versorgen. Unmengen an Spende langen laufend an den Annahmestellen vor Ort ein, die im Moment sogar teilweise überfüllt sind. Die …
Der Nextland – Katalog hat gerade die Druckerei verlassen und ist ab sofort erhältlich. Die Sammlung nextland (auf nextroom.at) ist eine digitale Datenbank österreichischer Landschaftsarchitektur. Der Katalog bringt diese Sammlung gemeinsam mit Essays zu landschaftsarchitektonischen Themen in Buchform. Gemeinsam mit Klaus Pichler durfte ich letztes Jahr einen Bildessay für das Buch fotografieren und habe dafür …
Heute gibt es eine uneingeschränkte Buchempfehlung für alle, die sich für Obstsorten abseits des Mainstreams interessieren. „555 Obstsorten für den Permakulturgarten und -balkon“ von Siegfried Tatschl ist im Löwenzahn Verlag erschienen und ab sofort in der Buchhandlung des Vertrauens erhältlich. Für jede Obstsorte gibt es fundierte Infos zu Kultivierung, Vermehrung und Bezugsquellen. Außerdem gibt es …
Kinder fotografieren ist toll. Meistens. Wenn nicht gerade Eltern mit allen möglichen Mitteln versuchen, ihren Kindern ein Lächeln für „das Gruppenfoto“ zu entlocken, erbetteln, erzwingen. Das wollen die meisten Kinder nicht, und zu Recht. Das war hier aber nicht der Fall – eine Portraitserie von Flüchtlingskindern, fotografiert für die Caritas Wien. Sie mussten nicht lachen. …
Markus Kumpfmüller betreibt ein Ingenieurbüro in Steyr, das sich auf die Planung naturnaher Freiräume spezialisiert hat. Ein Kernelement naturnaher Planung ist die Verwendung einheimischer und an den jeweiligen Standort angepasster Wildpflanzen. Die Vorteile sind vergleichsweise geringer Pflegeaufwand und ein großer Benefit für die Tierwelt, die von Insekten über Vögel bis zu Säugetieren auf die einheimische …
Eines muss man unserem Herrn Bundespräsidenten hoch anrechnen: er ist heute, an seinem zehnjährigen Amtsjubiläum, nicht nur mit allen möglichen Wichtigen feiern gegangen, sondern hat auch der Odachlosen – Betreuungseinrichtung Gruft einen Besuch abgestattet. Medienrummel inklusive. Fotografischer Nahkampf sozusagen. Fazit: eine Kameragummierung hat sich verabschiedet, meine Visage ist wieder einmal in der Zeitung und jemand …
Hallo Zusammen, ich möchte Euch herzlich zum Workshop Gartenfotografie einladen, den ich in drei Wochen halten werde! Fotografieren werden wir in den Schaugärten von Gartenkultur Oberleitner in Pöchlarn – mit den vielen unterschiedlich gestalteten Teilräumen, der enormen Vielfalt an Pflanzen und dem neuen Seminarraum ein toller Ort für diesen Workshop. Der Workshop findet am am …
In den letzten Jahren habe ich etwa ein Dutzend Jugend- und Familiengästehäuser in ganz Österreich fotografiert. Wem das nichts sagt: www.jufa.eu Hier gibt´s jetzt ein paar der vielen entstandenen Fotos.
Ostern naht, und damit für viele auch das Osterlamm am Tisch. Mit dem Fleischkonsum ist das ja so eine Sache. Sorge um Tierschutzaspekte und den eigenen ökologischer Fußabdruck sind nur zwei der Gründe, warum sich immer mehr Menschen für einen mäßigen Fleischkonsum oder für eine vegetarische oder vegane Lebensweise entscheiden. Ich selbst stehe da auf …
Annika Lund, Roswitha Haberl und Roman Aichinger lehren die Feldenkrais – Methode. Wer sich mit seinen Bewegungsmustern auseinandersetzen möchte und mit dem eigenen Körper bewusster umgehen will, ist bei ihnen richtig. Sie haben eine Gemeinschaftspraxis in der Giessaufgasse 1/13 im 5. Bezirk. Die website für die Praxis ist im Aufbau (dafür sind auch die Fotos …
creepy [kri:pi], adj: gruselig, unheimlich Es gibt Menschen, die finden zeitgenössische Weihnachtsdekoration ein bisschen unheimlich. Wenn in der früh einsetzenden Dunkelheit leuchtende Weihnachtsmänner, blinkende Rentiere und spastisch zuckende Plastikschneemänner um die Aufmerksamkeit buhlen – dann meiden diese Menschen die Einkaufsstraßen. Ich muss gestehen, dass ich ein bisschen zu dieser Kategorie Mensch gehöre. Aber dann gibt …
viele viele viele! Bis in die Schweiz hat mich die PDM Touristik GmbH für diese Portraits geschickt. Danke für Euer Vertrauen! und es waren noch viel viel mehr…
Das diesjährige urbanize! – Festival mit dem Thema „citopia now“ ist seit gestern vorbei – und es war großartig! Es hat mich sehr gefreut, dass ich viele der Veranstaltungen für dérive dokumentieren durfte. Hier gibt es jetzt einen kleinen Querschnitt aus zehn Tagen Veranstaltungen zu den Themen Stadtforschung, Urbanismus und Citopien. Radical Bionics Lars Schmid …
Der 8.8.2013 war der heisseste Tag – seit quasi immer, erstmals wurden in Österreich über 40° C Lufttemperatur gemessen. Möglich war durch Luftimporte aus der Sahara und durch die extrem trockenen Böden, die sich besonders stark aufheizten. In Weikersdorf bei Wiener Neustadt hat diese Dürre zu einem Waldbrand geführt, der etliche Hektar Waldfläche vernichtet hat …